Energetische Beratung
Co2-Reduktion, Energiesparen, ökologische Sanierung sind Stichworte, die man in der Genossenschaftswelt nicht mehr näher erläutern muss. Viele Genossenschaften haben in den letzten Jahren zum Teil massive Investitionen in die energetische Sanierung ihrer Häuser getätigt. Fassaden und Dächer wurden gedämmt, neue Fenster eingebaut, die Heizungen saniert. Zahlreiche Wohngenossenschaften haben Photovoltaikanlagen für die Stromerzeugung und Solaranlagen zur Warmwassererzeugung installiert.
Gute Planung ist alles
Doch bei einigen Wohngenossenschaften besteht noch Nachholbedarf. Bei diesen ist vielfach der gute Wille vorhanden, doch sie wissen nicht recht wie man/frau vorgehen soll. Das führt zum Teil zu "Flickwerksanierungen". Die Heizung wird saniert und danach werden neue Isolierglasfenster eingebaut und die Fassaden gedämmt. Danach zeigt sich, dass die Heizung überdimensioniert und somit ineffizient ist.
Deshalb raten wir dringend, bevor bauliche Massnahmen getroffen werden, zuerst ein energetisches Gesamtkonzept zu erarbeiten. Vom Verband her bieten wir Hilfestellungen an und bei einer Liegenschaft in Basel-Stadt kann man von einer Beratungspauschale profitieren.
Energieberatung, Bauberatung:
Markus Bloch, raumweg gmbh
BL: Energetische Nachweise und Ausnahmebewilligungen für Öl- oder Gasheizung
Ab dem 1. Oktober 2025 können energetische Nachweise über die elektronische Plattform EVEN (Elektronischer Vollzug energetischer Nachweise) eingereicht werden. Auch Gesuche für eine Ausnahmebewilligung zur erneuten Installation einer Öl- oder Gasheizung oder ein allfälliger Nachweis für den Bezug von erneuerbaren Brennstoffen kann ab diesem Zeitpunkt mit dem zugehörigen Energienachweis «Heizungs- und Warmwasseranlagen» via EVEN eingereicht werden.
Beleuchtungssanierung
Förderprogramm
SALVALUCE plus ist ein nationales Förderprogramm zur Effizienzsteigerung der Beleuchtungen von Allgemeinräumen im Innen- und Aussenbereich von Mehrfamilienhäusern.
> mehr lesen
Besseres Licht und tiefere Kosten dank LED
Seit September 2023 dürfen keine Leuchtstofflampen mehr in die Schweiz importiert werden. Es lohnt sich, rechtzeitig den Ersatz durch passende LED-Leuchtmittel zu planen. Der Einsatz von LED bietet die Chance, die Stromkosten deutlich zu reduzieren und die Beleuchtungsqualität zu erhöhen.
> Ratgeber für Facility Management und Verwaltungen
Anlagenüberwachung
Eine PV- oder solarthermische Anlage zu installieren ist das eine, diese aber fachgerecht zu betreiben, ist das andere. Eine Nachprüfung von Solaranlagen in Basel-Stadt hat gezeigt, dass jede vierte Anlage nicht richtig funktioniert oder nicht mehr im Betrieb ist. Deshalb ist es notwendig, dass nach der Neuinstallation dem Unterhalt dieselbe Bedeutung zukommt. Was nützt eine Anlage, die keinen Strom oder Warmwasser produziert.
Der Verband kann Ihnen wichtige Tipps und Adressen geben, wie man diese Anlagen überwacht.